„Ein Kind zu unterweisen heißt nicht, ein Gefäß zu füllen, sondern ein Feuer zu entfachen.“ Montaigne
Liebe Eltern,
die „Rasselbande“ bietet Platz für 22 Kinder zwischen drei und sechs Jahren und beschäftigt drei ausgebildete Erzieherinnen sowie eine Kinderpflegerin, so dass eine sehr intensive Form der Betreuung möglich ist. So bleibt immer Zeit und Raum für Kinder, Erzieherinnen und Eltern, um sich kennen zu lernen und persönliche Gespräche zu führen.
Die Kindertagesstätte ist 1973 als Elterninitiative gegründet worden und Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband, somit ein gemeinnütziger Verein, dessen Träger die Eltern sind.
Mit Eintritt Ihres Kindes werden Sie ein aktives Vereinsmitglied, d.h. Sie leisten einen Vereinsbeitrag, der die Erhaltung sowie die Mitgestaltung der Institution und des Konzeptes ermöglicht.
Ihnen als Eltern bleibt in Zusammenarbeit mit den Erzieherinnen viel Raum für die Entwicklung und Durchsetzung eigener Ideen und für Sie wichtiger Vorstellungen von Erziehung, Bildung und Freizeit der Kinder. Gleichzeitig wird Ihr Engagement in Form aktiver Mitarbeit, z.B. bei anfallenden Renovierungsarbeiten, Vorbereitungen zu Festen, Finanzen, Öffentlichkeitsarbeit oder der Organisation und Leistung etwaiger Elterndienste als selbstverständlich erachtet.
Mit dem Eintritt Ihres Kindes in unsere Kindertagesstätte beginnt ein Neuanfang, der eine Vielzahl von Veränderungen für Sie und besonders für Ihr Kind mit sich bringt.
Mit dem Kindergarten ABC möchten wir Ihnen den Einstieg erleichtern und Orientierung zu den wichtigsten Dingen geben.
A | |
Anschrift | Kindertagesstätte „Rasselbande“ e.V. Endenicher Str. 10 a 53115 Bonn Tel. 0228/651077 |
Ansprechpartner*innen | Sind alle Erzieherinnen und Vertreterinnen vom Elternvorstand, persönlich oder telefonisch. |
Abholphase | Grundsätzlich können Sie Ihr Kind zu jeder Tageszeit abholen. Informieren Sie nur bitte kurz die Erzieher*innen damit evtl. Angebote, Ausflüge oder Projekte nicht gestört werden. Bitte planen Sie beim Abholen Ihrer Kinder ein paar Minuten Zeit ein, damit Ihr Kind entspannt den Kitatag abschließen kann, so dass spätestens um 16:30 Uhr und freitags um 16:00 Uhr die Abholung erfolgt ist. |
Abmeldung | Ist Ihr Kind erkrankt oder fahren Sie in den Urlaub, bitten wir um eine frühzeitige Benachrichtigung (spätestens bis 9:00 Uhr), damit wir die Essensbestellung und Spielangebote dementsprechend anpassen können. |
Allergien | Sollte Ihr Kind an Allergien oder Ähnlichem leiden, teilen Sie uns dies bitte sofort mit. |
Aufsichtspflicht | Für die Kindergartenzeit stehen die Kinder unter der Aufsicht der Erzieherinnen. Sie beginnt mit der Empfangnahme (mind. Blickkontakt zwischen Eltern und Erzieherinnen) des Kindes und endet mit der Übergabe des Kindes an die Eltern oder eine von Ihnen bestimmte Person (schriftlich oder eine vorgestellte Person). Während gemeinsamer Veranstaltungen an denen Sie teilnehmen, wie z.B. an unserem Sommerfest liegt die Aufsichtspflicht bei den Eltern. |
Ausflüge | Freudige Ereignisse für Ihr Kind sind unsere Ausflüge, z.B. in den Hofgarten, „Baumschulwäldchen“, Spaziergänge am Rhein und Museums – und Theaterbesuche. |
B | |
Bankverbindung | Sparkasse Köln Bonn, IBAN DE 95 3705 0198 0000 024604 |
Bastelmaterial | Wir freuen uns über jedes mitgebrachte Bastelmaterial z.B. Papier; Pappe, Naturmaterialien, Stoffreste usw. |
Bringphase | Bis spätestens 9:00 Uhr sollte Ihr Kind im Kindergarten sein, damit es sich in das Spielgeschehen eingliedern kann. |
Jeden Dienstag wird in der Rasselbande in zwei eingeteilten Gruppen geturnt. Dazu nutzen wir unseren Turnraum, der mit einer Sprossenwand, Rutsche und anderen psychomotorischen Materialien ausgestattet ist. Bei besonders schönem Wetter turnen wir im Garten. Unabhängig vom Wetter sind die Kinder außerdem jeden Tag im Garten. | |
Bücherei | Wir besuchen regelmäßig mit allen Kindern die naheliegende Zentralbibliothek der Stadt Bonn. Meistens nehmen wir an einem „Bilderbuch Kino“ teil, welches von Mitarbeiter*innen der Stadtbücherei organisiert wird. Anschließend stöbern wir noch gerne bei den Bilderbüchern und leihen uns Geschichten für unser „Kuschelruhe“ aus. |
D | |
Datenschutz | Für Informationen zum Schutz Ihrer Daten werfen Sie einen Blick in unsere Datenschutzerklärung. |
E | |
Eingewöhnung | Die Eingewöhnung übernimmt eine Erzieherin und ein Elternteil. Zu Beginn begleitet ein Elternteil das Kind von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr durch den Kitavormittag. Nach und nach wird die Anwesenheitszeit des Elternteils verkürzt. Gestartet wird damit, dass Sie sich für mind. 30 min zurückziehen und die jeweilige Erzieherin das Kind im Kitaalltag begleitet. Findet sich Ihr Kind langsam mit der neuen Situation und Umgebung zurecht, bewältigt es von da an die 2 Stunden des Kitavormittags ohne die Eltern. Sobald sich Ihr Kind eingewöhnt hat, nimmt es am Mittagessen und später dann auch am frühen Nachmittagsgeschehen teil. |
Elternabende | Elternabende finden zweimal im Jahr statt. Neue Projekte, Anregungen und Einschätzungen der Erzieher sowie das pädagogische Konzept stehen dann im Vordergrund. Regelmäßiges Erscheinen ist sehr erwünscht. Gerade neue Eltern bringen oft frischen Wind in die Rasselbande. |
Elternarbeit | Elternarbeit ist unabdingbarer Bestandteil einer Elterninitiative. Das bedeutet aber nicht nur zusätzliche Arbeit für meist ohnehin berufstätige Eltern, sondern vor allem die Möglichkeit, über sehr intensive Kontakte zwischen Erziehern, Eltern und Kindern an dem guten Funktionieren der Idee „Elterninitiative“ mitzuwirken und sie mit eigenen Ideen zu gestalten. |
Elterndienst | Krankheit oder Fortbildung einer Erzieherin kann eine stundenweise Mitbetreuung der Kinder durch einen Elternteil notwendig machen. |
Elterngespräche | Machen Sie sich irgendwelche Sorgen oder haben grundsätzlich Gesprächsbedarf? Sprechen Sie die Erzieher an; sie erleben Ihr Kind den ganzen Tag. Nach Vereinbarung kann hier auch ein Termin gemacht werden. |
Entwicklungsstandgespräche | Im Frühjahr finden unsere jährlichen Entwicklungsstandgespräche statt. Die Erzieherinnen haben Ihre Kinder das ganze Jahr über beobachtet und ihre Entwicklung in einem Textformat dokumentiert. Dieses betrifft die soziale, emotionale, motorische, kognitive sowie die Sprachentwicklung Ihres Kindes. Die Terminvorschläge für die Entwicklungsstandgespräche werden an unserm „schwarzen Brett“ ausgehangen. |
Elterninitiative | Für manche Eltern ist die Elterninitiative eine Entscheidung aus Überzeugung, für andere eine glückliche Alternative, oder eben der Kindergarten um die Ecke, der auf jeden Fall Ganztagsbetreuung anbietet. In Jedem Fall sollten Sie sich darüber im Klaren sein, dass Elterninitiative für alle Eltern mehr finanzielle (dadurch dass Elterninitiativen nur zu 96% städtisch gefördert sind) und mehr zeitliche Aufwendung als in anderen Kindergärten bedeutet. Sie steht und fällt mit der Bereitschaft der Eltern, Ideen, Arbeitskraft und etwas Zeit zu investieren, denn damit wächst die Qualität unserer Einrichtung, wachsen das Wohlbefinden und die Entfaltungsmöglichkeiten unserer Kinder. Entschließen Sie sich zum Wohl ihres Kindes für diese Form der Betreuung, Bildung und Erziehung, beherzigen Sie mit uns das, was ein Elternteil mal so formulierte: „Elterninitiative heißt nicht initiativ kritisieren, sondern eigeninitiativ denken und handeln!“ |
Erzieher/innen | Der „Rasselbande“ stehen ständig drei pädagogische Fachkräfte sowie eine Kinderpflegerin zur Verfügung. Des Öfteren absolvieren einige Berufseinsteiger bei uns ihr Praktikum. Das kommt besonders den Kindern zugute! |
F | |
Fächer | Vor dem Gruppenraum hat jedes Kind ein Eigentumsfach. Hier finden mitgebrachte Bücher, Spiele und Bastelarbeiten Platz. Jeden Donnerstag werden die Fächer geleert und die gesammelten Werke mit Nachhause genommen, damit sie am Freitag feucht ausgewischt werden können. |
Feste | Höhepunkte im laufenden Kindergartenjahr sind unsere Feste, die vom elterlichen „Festkomitee“ mit organisiert werden und zu denen Sie immer herzlich eingeladen sind! (Sommerfest, St. Martin, Adventscafé). |
Ferien | Der Kindergarten hat keine Ferienschließzeiten (ausgenommen Weihnachtsferien). Da einige Familien in den Schulferienzeiten verreisen, möchten wir Sie bitten ihre Urlaubszeiten frühzeitig mitzuteilen. So können die Öffnungszeiten, Essensbestellung und Projektplanung angepasst werden. |
Fotos | Wir benötigen von jedem Kind zwei Fotos: eins für den Geburtstagskalender und eins für das Eigentumsfach Ihres Kindes. Im Laufe des Jahres machen die Erzieherinnen viele Fotos von den Kindern. Diese werden z.B. im Laufe eines Projektes auf Plakate im Gruppenraum ausgehangen. Verlässt Ihr Kind die „Rasselbande“ bekommt es die Fotos in einem Album zum Abschied. |
Freispiel | Freispiel umfasst den Zeitraum, in dem sich Ihr Kind Spielpartner/in, Spielmaterial, Spielzone selbst aussucht. Spielzone kann sein: Maltisch, „Bauecke“, „Puppenecke“, Hochetage, „Kuschelruhe“, Gruppenraum für Gesellschaftsspiele, Puzzle, Bastelarbeiten usw. Ihr Kind hat die Möglichkeit, sich etwas zurückzuziehen oder an gezielten Aktivitäten teilzunehmen. Auch freies Spielen ist Lernen! |
Frühstück | Allmorgendlich halten wir einen gedeckten Frühstückstisch mit gesunden Leckereien wie Brot, Aufschnitt, Marmelade, Obst, Gemüse, Milch und Wasser für die Kinder bereit. Mittwochs ist Müslitag in der „Rasselbande“, es werden verschiedene Cerealien, Nüsse, Beeren und Joghurt angeboten. Das offene Frühstück kann zwischen 7:15 Uhr und 9:30 Uhr eingenommen werden. Freitags findet ein großes gemeinsame Frühstück im Gruppenraum statt. Uns ist Bioqualität beim Einkauf sehr wichtig. |
G | |
Garderobe | Jedes Kind hat im Flur einen Haken, der mit einem Symbolbild gekennzeichnet ist, z.B. einem Ball, einer Kerze etc. Diese Zeichen befinden sich entsprechend auch im Waschraum, wo jedes Kind seinen eigenen Handtuchhaken hat. Bitte achten Sie darauf, dass die Garderobe Ihrer Kinder mit Wetter angepasster Kleidung (z.B. Matschhose, warme Jacke, Mütze, Badekleidung etc.) ausgestattet ist. Zudem ist nicht viel Platz zwischen den einzelnen Haken, daher möchten wir Sie bitten jeweils nur ein Kleidungsstück von allem zu hinterlegen. |
Gummistiefel | Da die Kinder auch bei leichtem Regenwetter rausgehen, bitten wir Sie Ihrem Kind Gummistiefel und Regenkleidung mit in den Kindergarten zu geben. Bitte denken Sie auch daran den Namen Ihres Kindes auf die Kleidung und Gummistiefel zu schreiben und sie bei kälteren Temperaturen oder wenn Ihr Kind raus gewachsen ist (!) auszutauschen. |
Geburtstagsfeier | Die Geburtstage der Kinder feiern wir gemeinsam in einem Stuhlkreis mit kleinen Überraschungen, Liedern und Spielen. Üblicherweise bringen die Eltern Kuchen, Muffins, belegte Brötchen o.ä. mit. |
Garten | In der Regel verbringen alle Kinder einen Teil des Tages im Garten. Dieser wird inklusive der Spielgeräte von den Eltern (Gartendienst) gepflegt und instandgehalten. |
Gruppen | Die „Rasselbande“ ist zwar ein eingruppiger Kindergarten, doch wir unterteilen die Kinder in drei Altersgruppen. Zum Kitaeintritt mit drei Jahren gehört Ihr Kind zu den „Marienkäferkindern“, im Folgejahr zu den „Regenbogenkindern“ und im Abschlussjahr zu den „Maxiclubkindern“ |
H | |
Hausschuhe | Bitte geben Sie Ihrem Kind bequeme und temperaturangepasste Hausschuhe mit! |
Handynummer | Für den Fall der Fälle möchten wir Sie natürlich gerne erreichen können. Bitte geben Sie daher ihre aktuelle Handynummer an und teilen uns auch bitte mit, falls diese sich ändert. Diese ist auch sehr von Nutzen, wenn Sie an der elterninternen WhatsApp-Gruppe teilnehmen möchten. |
I | |
Impfen | Bei Eintritt in die Kita muss der Impfpass des Kindes wie auch der der Eltern vorgezeigt werden. Hierbei geht es um die Masernimpfpflicht, die aufgrund der Elterndienste auch für unsere Eltern gilt. |
Informationen | Schauen Sie bitte regelmäßig in Ihr E-Mailfach! Hier werden Infopost, Protokolle etc. für die Eltern verschickt. Akute Informationen, Termine und Erinnerungen finden Sie an unserem Informationsbrett im Flur. |
Individualität | Die Individualität Ihre Kindes, seine Wünsche und Bedürfnisse liegen uns sehr am Herzen. Diese wollen wir unterstützen und fördern. Zugleich wird Ihr Kind lernen, durch Rücksichtnahme und Achtung der Anderen Kinder zum Gemeinwohl der ganzen Gruppe beizutragen und damit einen spannenden ersten Schritt in die Gesellschaft außerhalb der Familie zu unternehmen. |
K | |
Karneval | Weiberdonnerstag feiern wir gemeinsam eine große Karnevalsfete mit den Kindern. Es wird geschminkt, Partyspiele gespielt, getanzt und gebruncht. Sowohl die Kinder als auch die Erzieherinnen kommen nach Wunsch kostümiert in den Kindergarten. Auch am darauffolgenden Dienstag können die Kinder mit Verkleidung in die Kita kommen. Kleidung: Die Kleidung sollte praktisch und zweckmäßig sein, sie soll ruhig einmal schmutzig werden dürfen. Für den Fall eines „kleinen Unfalls“ haben wir eine Wechselkleidungskiste in der Kita. Die Kleidung wird von den Eltern gespendet. |
Krankheiten | Leidet Ihr Kind während der Kindergartenzeit an einer ansteckenden Krankheit z.B. Scharlach, Keuchhusten, Windpocken, Mumps, Röteln usw. so braucht es nach der Genesung ein ärztliches Attest, um den Kindergarten wieder zu besuchen. Für den akuten Fall sollte immer ein Elternteil (oder eine benannte Person) erreichbar sein um das Kind ggf. abholen zu können. Sollte Ihr Kind Fieber bekommen, muss es 48 Std. Fieberfrei sein bevor es wieder in die Kita kommt. |
Kindergartenbesprechung | Täglich gegen 10:00 Uhr findet unsere Kindergartenbesprechung im Gruppenraum mit allen Kindern und Erzieherinnen statt. Hier begrüßen wir uns gegenseitig, gucken wer da ist und wer nicht, finden heraus, welcher Wochentag heute ist und besprechen die Planung des aktuellen Tages. Dieses Ritual schafft ein Gemeinschaftsgefühl und beeinflusst positiv die kognitiven Fähigkeiten Ihrer Kinder. |
Kündigungsfristen | Sollten Sie und Ihr Kind aus irgendeinem Grund frühzeitig aus dem Kindergarten ausscheiden (z.B. Umzug), entnehmen Sie die Kündigungsmodalitäten bitte der Vereinssatzung. |
L | |
Laternenumzug | Zum St. Martinstag gestalten wir alljährlich einen eigenen, kleinen Laternenzug durch die Mozartstraße und dem naheliegenden Baumschulwäldchen. Anschließend lassen wir Abend bei Lagerfeuer, Weckmännem und heißem Punsch in der Kita ausklingen. |
M | |
Mitbringtag | Mittwochs ist immer unser „Mitbringtag“. Die Kinder können gerne ein Spielzeug mitbringen. Dieses sollte in das Eigentumsfach passen. Gesellschaftsspiele, Bücher, CDs oder ein Kuscheltier dürfen gerne JEDERZEIT mitgebracht werden! |
Mittagessen | Die Kinder und Erzieherinnen essen gemeinsam um ca. 12.30 Uhr zu Mittag. Dabei werden die Kinder zum „Probieren“ angeregt, aber nicht zum Essen gezwungen. Zurzeit beliefert uns der Cateringservice „Kartoffel“ aus Dransdorf. |
Musik | Wir legen sehr großen Wert darauf mit den Kindern regelmäßig zu singen, rhythmische Spiele zu spielen und zu musizieren. Hierbei werden wir tatkräftig von einer Musikpädagogin unterstützt, die uns Donnerstagvormittags mit kreativen Spielen und Liedern „verzaubert“! Sie sind herzlich eingeladen mal zum Hospitieren vorbei zu kommen und Ihr Kind musikalisch zu erleben! |
N | |
Nachhaltigkeit | wichtiges Thema, hier versuchen wir uns immer wieder zu verbessern. |
Namensliste | Erhalten Sie, so dass Sie auch außerhalb des Kindergartens Kontakt zu den anderen Eltern aufnehmen können. |
O | |
Öffnungszeiten | Mo. – Do. von 7:15 Uhr – 16:30 Uhr Fr. von 7:15 Uhr – 16 Uhr |
P | |
Praktikanten | Die Aufnahme von Praktikanten erfolgt durch eine schriftliche Bewerbung, Vorstellungsgesprächs finden mit dem Elternvorstand und unserer Kita-Leitung statt. |
Putztag | Freitags findet gegen 9:00 Uhr eine kleine halbstündige Putzeinheit statt. Kinder und Erzieherinnen räumen alle Spielbereiche gemeinsam auf und reinigen sie. Das schafft nicht nur einen klaren Kopf und eine saubere Umgebung, sondern bezieht auch schon die ganz Kleinen mit in die Gestaltung unseres Kita-Alltags ein, was ein großer Spaßfaktor und Erfolgserlebnis sind! |
Projekte | Im Jahr finden mehrere Projekte statt. Diese passen wir nicht nur den Jahreszeiten, sondern auch den Interessen der Kinder an. Die Projekte erstrecken sich über einen längeren Zeitraum und beinhalten viele Ausflüge, Spiele und kreative Angebote. Vergangene Projektthemen waren z.B. Ritter, Dinosaurier, Unterwasserwelt, Wald, Zirkus u.v.m. Personalgespräche: Diese führt der Personalvorstand einmal im Jahr mit jeder Erzieher/in. |
R | |
Renovierungswochenende | Zwei- bis dreimal jährlich treffen sich die Eltern am Wochenende im Kindergarten, um vorher angekündigte Renovierungs- und Instandhaltungsarbeiten zu erledigen. Anschließend wird meistens in unserem Garten gegrillt. |
Ruhezeit | Zwischen 13:00 Uhr und 13:45 Uhr verbringen die Kinder eine gemeinsame Ruhezeit in der „Kuschelruhe“. Hier machen wir es uns mit allen Kindern und Erzieherinnen gemütlich und lesen gemeinsam eine Geschichte und hören anschließend ein Hörspiel. Sehr gerne (!) dürfen eigene Bücher und CDs mitgebracht werden, so dass immer wieder neue spannende Geschichten unsere kleine Erholungszeit bereichern können. |
S | |
Satzung | Die Vereinssatzung wird Ihnen bei Eintritt in den Verein ausgehändigt. |
Schließungstage | Zusätzlich zu allen gesetzlichen Feiertagen schließt unsere Einrichtung – nach Neujahr zum ersten Konzeptionstag der Erzieherinnen – Freitag und Montag nach dem Karnevalsdonnerstag – an zwei Brückentagen im Jahr – am Maxi Club Ausflug (Abschied der Einschulungskinder) – am zweiten Konzeptionstag der Erzieherinnen – am Betriebsausflug – an den Weihnachtstagen zwischen dem 23.12. und 02.01. |
Sonnenschutz | Im Sommer sollte jedes Kind bereits morgens mit Sonnencreme eingecremt werden und einen Sonnenhut dabei haben. Wir cremen bei Bedarf die Kinder zusätzlich mit unserer Sonnencreme ein. Sollte Ihr Kind diese nicht vertragen, möchten wir Sie bitten eine eigene Creme mitzubringen. |
Stuhlkreis | Die Stuhlkreise finden jeden Montag, Mittwoch und Freitag statt. Hier treffen wir uns gemeinsam zu spannenden Gesprächen zu unseren Projekten, zum Singen, Spielen und für Rollenspielen. |
Spielen | Spielen ist Lernen und Freude! Das Hauptanliegen unserer Einrichtung ist die Unterstützung und Entwicklung aller Fähigkeiten, die die Gesamtpersönlichkeit der Kinder fordern und fördern. Soziales Verhalten gehört ebenso dazu wie spielerisches Lernen, Phantasie, Gestaltungsfähigkeit und die kindliche Willensbildung.Insgesamt möchten wir den Tagesablauf in einer fröhlichen und lebensnahen Atmosphäre gestalten. Wir gehen davon aus, dass das Lebenselement der Kinder in diesem Alter das Spiel ist. Bei allen Bildungsprozessen sollte immer vom Spiel ausgegangen und wieder zum Spiel hingeführt werden. Es steigert Lernfreude und Lernbereitschaft und entwickelt individuelle und soziale Fähigkeiten in ausgewogener Weise. |
U | |
Untersuchung | Einmal jährlich besucht uns ein Zahnarzt des Gesundheitsamtes Bonn. Der Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben und die Einwilligungserklärung der Eltern ist dem Betreuungsvertrag beigefügt. |
V | |
Vorstand | Dem Vorstand obliegt die Leitung des Vereins. Dieser wird von der Elternschaft gewählt und besteht aus dem Vorsitzenden, stellvertretenden Vorsitzenden, einem Schatzmeister und mindestens einem Beisitzer (Protokollführer). Die für jeweils zwei Jahre gewählten Vorstandsmitglieder entscheiden über alle laufenden Geschäfte des Vereins, berufen die Mitgliederversammlungen ein, stellen den Haushaltsplan für jedes Geschäftsjahr auf und zeigen sich für sämtliche Personalangelegenheiten verantwortlich. |
Vorschule | Einmal die Woche findet der „Maxi-Club“ statt. Dort bearbeitet eine Erzieherin mit den „Maxi Club Kindern“ unterschiedliche Aufgaben, die die Kinder auf die Schule vorbereiten sollen. Dazu benötigen die Vorschulkinder eine DIN A3 große Sammelmappe mit Gummizug um ihre Arbeitsblätter abzuheften. |
Verkehrserziehung | Jährlich besucht uns ein Verkehrspolizist und bespricht mit den Kindern alle wichtigen Regeln um sicher durch den Straßenverkehr zu kommen. Alle Eltern (besonders die der Regenbogen und Maxi Club Kinder!) sind herzlich eingeladen mit teilzunehmen. |
W | |
Wünsche | Wünsche und Anregungen, sowohl von Seiten der Eltern als auch der Kinder sind immer willkommen! |
Z | |
Zahnprophylaxe | Einmal jährlich besucht uns ein Zahnarzt des Gesundheitsamtes Bonn. Der Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben und die Einwilligungserklärung der Eltern ist dem Betreuungsvertrag beigefügt. |